Bisherige Projekte
- Baudokumentation und Bestandsaufnahme zum Wehrmachtsgefängnis in Anklam
- Mitarbeit denkmalpflegerische Zielstellung einer Grabgruft auf dem Alten Friedhof in Greifswald
- Erforschung der Bau- und Familiengeschichte des Herrenhauses Preetz bei Stralsund mit anschließender Publikation
- Transkription privater Familienchroniken
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen (s. Publikation zur Grabgruft von Haselberg)
Publikationen

Friedhofsgeflüster.
Von Totenkronen, Wiedergängern und der Angst vor dem Scheintod, Gera 2019, 152 S. (19,90 Euro)
Die Grabgruft von Haselberg
Historie und Instandsetzung eines der ältesten Sepulkralwerke Vorpommerns, hg. v. Förderverein „Alter Friedhof Greifswald“ e.V.,
Greifswald 2012, 64 S. (6,- Euro)
Häuser der Ewigkeit
Mausoleen und Grabkapellen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung in die Sepulkralarchitektur am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns (Dissertation), Hamburg 2012.
ISBN.: 3-934632-47-5, 367 S. (29,90 Euro)
Preetz. Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern
hg. v. Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V., Berlin 2011.
ISBN.: 978-3-941675-29-2, 24. S. (5,- Euro)
Zeitschriftenaufsätze
- „Ich freue mich vor meinem Grabe…“ Barocke Grufthäuser in Sachsen, in: Bestattungskultur. Das Magazin des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e.V., 67. Jg., 7-8/2015, S. 32-35.
- Die Umnutzung von oberirdischen Gruftanlagen: Kolumbarien und Lapidarien, in: Grüfte retten. Ein Leitfaden zum pietätvollen Umgang mit historischen Grüften, Hg: Preuß, Dirk (u.a.), Frankfurt am Main 2014, S. 127-134.
- Trauergarten Friedhof. Sepulkrale Baudenkmale im städtischen Raum Mecklenburg-Vorpommerns, in: Zeitschrift für Semiotik, Thema: Natur-Garten-Kunst. Eine ökosemiotische Annäherung, hg. v. Monika Huch, Bd. 34/2012, Heft 3-4, S. 289-298.
- Die Häuser der Toten – Nutzungsideen für historische Grabgebäude, in: Friedhofskultur. Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen, 102. Jg., 12/2012, S. 16f.
- Als die Toten noch in Häusern ruhten… Eine kleine Baugeschichte bürgerlicher Grabarchitektur, in: Bestattungskultur. Das Magazin des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e.V., 64. Jg., 7/2012, S. 24-26.
- Die Bestattungskultur des 19. Jahrhunderts. Bürgerliche Grabkapellen in Stralsund und Wismar, in: Welt-Kultur-Erbe. Historische Altstädte Stralsund und Wismar, Hg.: Hansestadt Stralsund, Ausgabe 01/2012, S. 58-60.
- Private Grabarchitektur auf städtischen Friedhöfen. Von der Verbürgerlichung des Mausoleums am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns im 19. Jahrhundert, in: Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., 56. Jg., 3, 2011, S. 23-28.
- Die Mausoleen und Grabkapellen auf dem Ost- und Westfriedhof der Hansestadt Wismar, in: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauerkultur. Thema: Traueranzeigen, Nr. 112, I / 2011, S. 37-42.
- Von privaten Grabgebäuden auf städtischen Friedhöfen. Das Beispiel Greifswald, in: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauerkultur. Thema: Friedhof und Wasser, Nr. 110, III / 2010, S. 20-23.
- Architektonische Besonderheiten auf den Stadtfriedhöfen von Mecklenburg-Vorpommern, in: Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur, Hg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., 54. Jg., 3, 2009, S. 3-8.